Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
freifunk [02/04/2018 - 08:32] – [Kontakt setzen] thommie3 | freifunk [17/08/2024 - 07:06] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Zum Wechsel in den " | Zum Wechsel in den " | ||
- | ====== Zugriff | + | ====== Zugriff |
Über ssh mit der "Next Node Adresse": | Über ssh mit der "Next Node Adresse": | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
Alternativ mit der IPv6 Adresse aus der [[http:// | Alternativ mit der IPv6 Adresse aus der [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Oder über einen Jump Host: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ssh -i id_rsa2 -J root@pveroser.freifunk-stuttgart.de root@2a01: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
===== Shell Kommandos ===== | ===== Shell Kommandos ===== | ||
Doku: [[https:// | Doku: [[https:// | ||
+ | |||
+ | sowie [[https:// | ||
==== Normaler Reboot ==== | ==== Normaler Reboot ==== | ||
Zeile 46: | Zeile 57: | ||
Nach dem Reboot wieder in den Config Mode starten | Nach dem Reboot wieder in den Config Mode starten | ||
- | '' | + | '' |
==== ssh Key hinzufügen ==== | ==== ssh Key hinzufügen ==== | ||
- | '' | + | '' |
+ | |||
+ | Bescheuerte Syntax bei scp mit IPv6: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | scp -6 ssh-key-holger-patrick.pub root@\[fd21: | ||
+ | </ | ||
==== Anzahl der verbundenen Clients ==== | ==== Anzahl der verbundenen Clients ==== | ||
Zeile 64: | Zeile 81: | ||
'' | '' | ||
- | '' | + | '' |
+ | |||
+ | '' | ||
prüfen | prüfen | ||
'' | '' | ||
- | |||
==== Position & Kontakt prüfen ==== | ==== Position & Kontakt prüfen ==== | ||
Zeile 84: | Zeile 102: | ||
'' | '' | ||
- | |||
==== Kontakt setzen ==== | ==== Kontakt setzen ==== | ||
Zeile 99: | Zeile 116: | ||
'' | '' | ||
- | |||
==== Mesh: Mesh on WAN aktivieren ==== | ==== Mesh: Mesh on WAN aktivieren ==== | ||
Zeile 120: | Zeile 136: | ||
'' | '' | ||
+ | |||
+ | ==== WLAN sofort ausschalten ==== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | </ | ||
==== Zeitgesteuertes WLAN ==== | ==== Zeitgesteuertes WLAN ==== | ||
Zeile 133: | Zeile 154: | ||
Die Zeitsteuerung selbst kann man per Cronjob einrichten. Gib dazu folgende Zeile ein: | Die Zeitsteuerung selbst kann man per Cronjob einrichten. Gib dazu folgende Zeile ein: | ||
- | '' | + | '' |
Drücke nun die Taste ' | Drücke nun die Taste ' | ||
- | '' | + | '' |
Drücke die Escape-Taste (ESC) um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Jetzt schreibe ': | Drücke die Escape-Taste (ESC) um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. Jetzt schreibe ': | ||
Zeile 143: | Zeile 164: | ||
Die beiden Zeilen sind wie folgt aufgebaut. (vgl [[https:// | Die beiden Zeilen sind wie folgt aufgebaut. (vgl [[https:// | ||
- | '' | + | '' |
Die erste Zeile bedeutet also: In Minute 30 der Stunde 21Uhr zu jedem Tag jedes Monats jeden Wochentags führe das Kommando ' | Die erste Zeile bedeutet also: In Minute 30 der Stunde 21Uhr zu jedem Tag jedes Monats jeden Wochentags führe das Kommando ' | ||
Zeile 149: | Zeile 170: | ||
Würde man das Client-Netz lediglich Montag bis Freitag ausschalten wollen, muss die erste Zeile also wie folgt lauten: | Würde man das Client-Netz lediglich Montag bis Freitag ausschalten wollen, muss die erste Zeile also wie folgt lauten: | ||
- | '' | + | '' |
Die entsprechend muss das WLAN Dienstag bis Samstag wieder aktiviert werden, das bedeutet die zweite Zeile würde wie folgt aussehen: | Die entsprechend muss das WLAN Dienstag bis Samstag wieder aktiviert werden, das bedeutet die zweite Zeile würde wie folgt aussehen: | ||
- | '' | + | '' |
Die so eingerichteten Geräte bleiben weiterhin über das Mesh-Netzwerk miteinander in Verbindung bzw. erweitern das bestehende Freifunk-Netz. Lediglich die Anmeldung mit Endgeräten an diesen Punkten ist nicht möglich. Man könnte die zeitgesteuerten Anweisungen auch ausbauen - die LAN-Ports abschalten, die Bandbreite begrenzen, die Sendeleistung herunterfahren - eben alles, was man noch alles verstellen kann. | Die so eingerichteten Geräte bleiben weiterhin über das Mesh-Netzwerk miteinander in Verbindung bzw. erweitern das bestehende Freifunk-Netz. Lediglich die Anmeldung mit Endgeräten an diesen Punkten ist nicht möglich. Man könnte die zeitgesteuerten Anweisungen auch ausbauen - die LAN-Ports abschalten, die Bandbreite begrenzen, die Sendeleistung herunterfahren - eben alles, was man noch alles verstellen kann. | ||
Zeile 171: | Zeile 192: | ||
you can check the currently set transmit power with: | you can check the currently set transmit power with: | ||
- | '' | + | '' |
Warning: Starting with Gluon 2015.1 dive names and transmit power mapping have been changed. If you are on <2015.1 the correct command would be | Warning: Starting with Gluon 2015.1 dive names and transmit power mapping have been changed. If you are on <2015.1 the correct command would be | ||
- | '' | + | '' |
**Nanostation M2 loco** | **Nanostation M2 loco** | ||
- | '' | + | '' |
Nanostation webinterface inside the Freifunk network | Nanostation webinterface inside the Freifunk network | ||
Zeile 194: | Zeile 215: | ||
uci set network.client.ifname=" | uci set network.client.ifname=" | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== ERX als Freifunk Offloader ==== | ||
+ | |||
+ | batctl if del eth0.1; brctl addif br-client eth0.1 | ||
+ | |||
+ | |||