Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
letsencrypt [03/08/2021 - 10:41] – admin | letsencrypt [17/08/2024 - 07:06] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
</ | </ | ||
- | ===== Zu viele Logfiles, daher "out of inodes" | + | Danach alle neu anfordern: |
- | [[https:// | ||
- | |||
- | "As your distro uses systemd there is no need to remove / | ||
< | < | ||
- | + | certbot | |
- | systemctl stop certbot.timer | + | |
- | systemctl disable certbot.timer | + | |
</ | </ | ||
- | And to be sure that in case a new debian certbot update doesn' | + | Staging |
- | + | ||
- | < | + | |
- | systemctl mask certbot.timer | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | + | ||
- | This mask creates a symlink from / | + | |
- | + | ||
- | Als regelmässiger Job, um die Zertifikate zu prüfen, reicht ein cron.weekly Aufruf | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | #!/bin/sh | + | |
- | certbot renew | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
+ | certbot --dry-run arbeitet gegen die Staging Umgebung und hat höhere rating limits, siehe https:// | ||
====== LetsEncrypt für Mailserver nutzen ====== | ====== LetsEncrypt für Mailserver nutzen ====== | ||