opensuse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
opensuse [29/08/2024 - 11:09] – [Build Umgebung] admin1opensuse [19/02/2025 - 10:42] (aktuell) admin
Zeile 3: Zeile 3:
 [[https://doc.opensuse.org/documentation/leap/startup/html/book.opensuse.startup/cha.inst.html|https://doc.opensuse.org/documentation/leap/startup/html/book.opensuse.startup/cha.inst.html]] [[https://doc.opensuse.org/documentation/leap/startup/html/book.opensuse.startup/cha.inst.html|https://doc.opensuse.org/documentation/leap/startup/html/book.opensuse.startup/cha.inst.html]]
  
-===== Boot Parameter für Problemfälle =====+====== Boot Parameter für Problemfälle ======
  
 Ab Kernel 2.6.28 wurde der Video-Modus der Grafikkarten vom [[https://wiki.ubuntuusers.de/XServer/|XServer]] in den Kernel verlagert. Dadurch wurde es möglich, dass ein hochauflösender "Boot Splash" (siehe [[https://wiki.ubuntuusers.de/Plymouth/|Plymouth]]) flackerfrei angezeigt werden kann. Bei einigen Karten bleibt dieser "Boot Splash" hängen oder endet in einem schwarzen Bildschirm. Dieses Verhalten tritt typischerweise bei Hardwre mit Intel und nVidia-Karten auf. Mi nomodeset wird der grafische Boot aus dem Kernel umgangen: Ab Kernel 2.6.28 wurde der Video-Modus der Grafikkarten vom [[https://wiki.ubuntuusers.de/XServer/|XServer]] in den Kernel verlagert. Dadurch wurde es möglich, dass ein hochauflösender "Boot Splash" (siehe [[https://wiki.ubuntuusers.de/Plymouth/|Plymouth]]) flackerfrei angezeigt werden kann. Bei einigen Karten bleibt dieser "Boot Splash" hängen oder endet in einem schwarzen Bildschirm. Dieses Verhalten tritt typischerweise bei Hardwre mit Intel und nVidia-Karten auf. Mi nomodeset wird der grafische Boot aus dem Kernel umgangen:
Zeile 17: Zeile 17:
 ''self_update=1'' ''self_update=1''
  
-===== UEFI =====+====== UEFI ======
  
 GRUB 2 for EFI on GRUB 2 for EFI on
Zeile 138: Zeile 138:
 ====== Paketlisten ex/importieren ====== ====== Paketlisten ex/importieren ======
  
-**Export**+===== Export =====
  
 <code> <code>
Zeile 144: Zeile 144:
 </code> </code>
  
- +===== Import =====
-**Import**+
  
 <code> <code>
Zeile 181: Zeile 180:
 kernel-syms, kernel-default-devel und kernel-devel nicht vergessen! kernel-syms, kernel-default-devel und kernel-devel nicht vergessen!
  
-===== Aktuellste KDE Pakete auf LEAP =====+====== Aktuellste KDE Pakete auf LEAP ======
  
 Standard ist KDE 5.12 LTS, mit diesen Repos kommt 5.15 aufs System Standard ist KDE 5.12 LTS, mit diesen Repos kommt 5.15 aufs System
Zeile 193: Zeile 192:
 </code> </code>
  
-===== Snapper =====+====== Snapper ======
  
 Doku: [[https://de.opensuse.org/openSUSE:Snapper_Tutorial|https://de.opensuse.org/openSUSE:Snapper_Tutorial]] [[https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.reference/cha.snapper.html|https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.reference/cha.snapper.html]] Doku: [[https://de.opensuse.org/openSUSE:Snapper_Tutorial|https://de.opensuse.org/openSUSE:Snapper_Tutorial]] [[https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.reference/cha.snapper.html|https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.reference/cha.snapper.html]]
Zeile 260: Zeile 259:
 </code> </code>
  
-====== Build Umgebung ====== 
 ====== Samba ====== ====== Samba ======
 +
 Ab **Samba 4.7.0**  / (Ubuntu: Bionic Beaver) versucht **smbclient**  die Verbindung im Dialekt SMB3_11 aufzubauen. In der Folge funktioniert das Browsing (''smbclient -L <server>'') nicht mehr. Lösung ist es den Dialekt SMB1 mittels Parameter ''-m''  zu erzwingen (''smbclient -mNT1 -L <server>''). Weitere Infos siehe [[https://www.samba.org/samba/history/samba-4.7.0.html|Samba 4.7.0]] Ab **Samba 4.7.0**  / (Ubuntu: Bionic Beaver) versucht **smbclient**  die Verbindung im Dialekt SMB3_11 aufzubauen. In der Folge funktioniert das Browsing (''smbclient -L <server>'') nicht mehr. Lösung ist es den Dialekt SMB1 mittels Parameter ''-m''  zu erzwingen (''smbclient -mNT1 -L <server>''). Weitere Infos siehe [[https://www.samba.org/samba/history/samba-4.7.0.html|Samba 4.7.0]]
  
Zeile 316: Zeile 315:
  
 ====== Build Umgebung ====== ====== Build Umgebung ======
- 
  
 <code> <code>
 sudo zypper install --type pattern devel_basis sudo zypper install --type pattern devel_basis
 </code> </code>
  • opensuse.1724929747.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 29/08/2024 - 11:09
  • von admin1