Suche
Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.
Volltextergebnisse:
- git_atom_markdown
- dex aufnehmen <code> git init git add . </code> Danach initialer Commit, um den aktuellen Stand im HEAD ... Änderungen werden zuerst nach origin übertragen. Danach werden sie per pull request (PR) zur Übernahme na... en <code>''git merge upstream/master'' </code> Danach push auf den fork setzen. ===== Branches ===== ... b workstation-16.2.1 origin/workstation-16.2.1'' danach ''git pull'' ====== update & merge ====== ''
- ruby
- ild/bin:$PATH"'>> ~/.bashrc exec $SHELL </code> Danach mit rbenv install -l die möglichen versionen anze... 2.6.6 '' ''rbenv global 2.6.6. '' ''ruby -v'' Danach komtm der bundler ''gem install bundler'' ====... zammad@host $ bundle exec rake db:seed </code> Danach precompile <code> bundle exec rake assets:precom
- raid
- e Platte eine neue UUID: ''sgdisk -G /dev/sdb'' Danach werden die Arrays wieder neu aufgebaut ''mdadm /... rd die defekte Platte als fehlerhaft markiert und danach aus dem Array entfernt: <code> root@nas:~# mdad... adm: added /dev/sdc1 </code> Das sw raid beginnt danach, die Dateien zwischen beiden Platten zu synchroni
- dateisysteme
- en ausgegangener inodes. Zuerst prüfen mit df -i. Danach auflisten, welches Verzeichnis die meisten Inodes... ''type'' ''f -print0 | ''''xargs'' ''-0 ''''rm'' Danach müsste alles wieder OK sein: ''root@ruru:/mnt/da... | cryptsetup luksOpen /home/image.img my_home '' Danach fsck auf /dev/mapper/my_home Mit luksclose wird
- owncloud
- <code>sudo -u www-data php occ upgrade </code> Danach Maintenance Mode wieder aus <code>sudo -u www-da... er/user_manual/files/encrypting_files.html]] Erst danach sollte ein Gruppen Share gesetzt werden, der Name
- openvpn
- ntityName ./easyrsa gen-req EntityName nopass '' danach signieren mit '' ./easyrsa sign-req server Entit... ====== ''./easyrsa revoke server EntityName '' Danach mit easyrsa gen-crl die zurückgezogenen zertifika
- proxmox
- dump-lxc-113-2022_05_14-01_30_57.tar.zst </code> danach mit tar xf ...tar auspacken. <file> lzop -x [*.
- unifi
- ear/authorized_keys den pub Key per vi eintragen Danach die Konfig mit ''cfgmtd -w -p /etc/ '' neu einl
- ucs
- .52.1' ucr set nameserver1='185.12.64.2' </code> Danach reboot. Achtung nie direkt in network/inerfaces ä
- ubuntu
- schalten ====== in /etc/sysctl.conf <code> net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 </code> Danach sysctl -p
- uap-ac-m_controller
- tioniert nur bei sehr wenigen Clients akzeptabel, danach bricht es schlagartig ein. Unbedingt abgeschalten
- systemd_journalctl
- its, die in diesem Level gestartet werden sollen. Danach systemctl daemon-reload, um Änderungen einzulesen
- shell
- ion Ctrl A w Von Session abmelden ''Ctrl-A d'' Danach aus ssh abmelden, die screen session läuft weiter
- raspi
- o loop /dev/mapper/loop0p1 /mnt/loop0p0/ </code> Danach loop devices mit ''losetup -D'' entfernen. ====
- appdynamics
- strativeUsers-ResettheDatabaserootUserPassword]] danach [[https://docs.appdynamics.com/display/PRO42/Res