Suche
Unten sind die Ergebnisse Ihrer Suche gelistet.
Passende Seitennamen:
Volltextergebnisse:
- freifunk
- der Ubiquity Firmware** gemacht werden, **bevor man das Freifunk Image drauf spielt.** 5.5.x AirOS I... r nächst gelegene Knoten, also derjenige, mit dem man verbunden ist. IPv6 = [[http://[fd21:711::1]/|fd... chalten des WLANs. Die Zeitsteuerung selbst kann man per Cronjob einrichten. Gib dazu folgende Zeile e... t-Netz dementsprechend um 7Uhr wieder ein. Würde man das Client-Netz lediglich Montag bis Freitag auss
- jitsi_host
- 0523_105921.png?200 |}} Beim ersten Zugriff muss man seinen Namen eintragen. Man wird vom Gastgeber entweder gezielt reingelassen (sogenannter "Lobby" Modus) oder man tippt das zuvor ausgegebene Konferenzpasswort ein... ng von Jitsi aus. Falls das nicht ausreicht, kann man gezielt eine niedrigere Bildqualität setzten und
- uap-ac-m_controller
- WICHTIG!)*\\ \\ 5G Data Rate Control\\ - Braucht man nicht aktivieren, da hier sowieso mehr Kapazität ... \\ die Mindestrate 6Mbps hat)\\ \\ /(Damit zwingt man die 2.4 GHz Client quasi "freundlich" anhand der\... rt-8-dfs-nightmare/]]) * mit VHT40/VHT80 sollte man bei den UAP-AC-M aufpassen. Die Warscheinlichkeit... ürdigem Verhalten und schlechtem User Experience! Man denkt, \\ das Smartphone verbindet sich nicht! Si
- proxmox
- *.vma] /mnt/tmp/extract/ </file> Mit file sieht man, was drin ist: <file> file tmp-disk-drive-scsi1.... loop1 4096 </file> Um diese zu mounten, braucht man den offset bis zur Partition: <file> root@tokoek... rddrive.img /mnt/loop </file> Am Ende unmountet man alles und detached die loop devices wieder <file
- lvm
- lerdings haben sie noch kein Filesystem, das legt man mit mkfs.ext4 an. <code> root@tokoeka ~ # mkfs.e... ystem accounting information: done </code> Wenn man das lv vergrößert hat, muss man auch das Filesystem vergrößern: <code> resize2fs -p /dev/mapper/pve-d
- raid
- ''# cat /proc/mdstat'' An [U_] bzw. [_U] erkennt man, dass eine Festplatte nicht synchron ist. ''cat ... formation, welche Platte defekt ist. Dazu benutzt man ''mdadm –detail /dev/md0'' Sobald die neue Plat... eder synchronisiert. Den Fortschritt/Status sieht man mit ''cat /proc/mdstat'' Der Bootloader sollte
- systemd_journalctl
- he [[https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-analyze.html|https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-analyze.html]] ===== Boot Vorgänge aufli... all of the available journal fields by typing: ''man systemd.journal-fields '' We will be discussing
- syntax @wiki
- < -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..." <code> -> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "He thought 'It's a man's world'..." </code> The same can be done to pro
- docker
- ode> docker network inspect bridge </code> sieht man den Zustand der Docker Bridge ===== Custom netwo... } ] '' Mit docker attach container1'' '' sieht man das Netzwerk von innen ====== Docker volumes ===
- letsencrypt
- ndsätzlich universell verwendbar. Allerdings muss man für die passenden Hostnamen des SMTP- und IMAP-Se... enges that will satisfy the CA. </code> braucht man einen anderen Authentikator: <code> certbot --au
- opensuse
- read-write Kopie. Für den Rollback Snapshot kann man eine Beschreibung hinzufügen, die im Grub gezeigt... //EFI-UUID// ist die UUID der EFI Partition, die man mit blkid findet. Alternativ kann grub2-probe gen
- git_atom_markdown
- h dem Anlegen eines eigenen Repos auf github kann man das lokale Repo mit einem Repo auf github verknüp... d [dateiname]'' einbauen. Die Unterschiede sieht man mit ''git diff <quell_branch> <ziel_branch>'' =
- raspi
- er eine GPU, das geht im RASPI schief. Daher muss man über eine Umgebungsvariable das Software-Renderin
- openssl
- OpenSSL unterstützt auch Verbindungen, bei denen man die Verschlüsselung über den starttls anfordern m
- vmware
- ==== VM log ====== ''Wenn die VM startet, findet man ihre MAC Adresse im vmware.log vmx| I125: Etherne